Die Gruppe der OMAS GEGEN RECHTS in Hildesheim hat sich am 19. Januar 2024 gegründet.
Die OMAS GEGEN RECHTS wurden im November 2017 in Österreich gegründet, im Januar 2018 dann auch in Deutschland. Inzwischen gibt es hunderte von OMAs-Gruppen in Deutschland.
Wir OMAS engagieren uns freiwillig, privat und ehrenamtlich und wir werden nicht vom Staat oder sonstwem dafür bezahlt (wie gerne immer wieder behauptet wird). Nachzulesen hier.
Was wollen und tun die OMAS GEGEN RECHTS in Hildesheim?
Wir stellen uns gegen die Rechten, demonstrieren mit gegen diejenigen, die unser Land kaputt machen wollen.
Wir haben eigene Grundsätze erarbeitet: unsere „Statuten“. In diesem Dokument erklären wir, was wir wollen. Das kannst du hier nachlesen.
Wir informieren die Menschen, damit sie verstehen, wie sie sich mit der Wahl von Rechtsextremen selbst bitter schaden. Dazu machen wir zum Beispiel Infostände in der Hildesheimer Fußgängerzone.
Und wir bilden uns weiter, etwa in Vorträgen und Workshops.
Unsere öffentlichen Termine findest du auf der Seite OMAS in Aktion.
Außerdem sind wir Mitglied im Hildesheimer Bündnis gegen Rechts und haben dessen „Hildesheimer Erklärung“ unterzeichnet. Diese Erklärung kannst du hier nachlesen.
Wer kann mitmachen?
Alle, die unsere Grundsätze (wie auf dieser Seite beschrieben) unterstützen und ebenfalls etwas beitragen möchten. Nimm die „Oma“ nicht wörtlich: Geschlecht, Alter und Familienstand sind egal.
Du musst auch nicht in irgendeinem Verein Mitglied werden, um bei uns in Hildesheim mitzumachen.
Wenn du mitmachen möchtest, schick uns am besten eine E-Mail.
Warum „OMAs“? Warum „gegen Rechts“?
Die Grundsatz-Seite der übergreifenden Deutschland-Website der OMAS GEGEN RECHTS beantwortet diese Fragen sehr schön, das kannst du selbst nachlesen.
Hier das Wichtigste in noch kürzer:
Warum „OMAs“?
Dafür gibt es mehrere Gründe.
Erstens – da zitieren wir am besten die oben verlinkte Grundsatz-Seite: „Die ältere Frau als öffentliche politische Kraft ist nicht in unserem kollektiven Bewusstsein gespeichert.“ Das wollen wir ändern, schließlich haben wir etwas zu sagen und jedes Recht dazu. Als Gruppe, mit Plakaten und weißen Westen, werden wir auch sofort sichtbar und fallen auf – viel deutlicher, als es die gleiche Zahl einzelner älterer Frauen täte. So verschaffen wir uns Raum und unserer Botschaft Gewicht.
Zweitens: Die Lebensphase ist günstig. Die meisten unserer OMAs sind nicht mehr berufstätig, da haben sie mehr Zeit als noch im Berufsleben. Die Kinder sind aus dem Haus, auch das schafft Freiräume für Engagement. Wichtig zu wissen: Du musst keine Frau und nicht im Rentenalter sein und du musst keine Kinder haben, um bei den OMAS GEGEN RECHTS in Hildesheim mitzumachen.
Warum „gegen Rechts“?
Wir wollen den Rechtsstaat und die parlamentarische Demokratie in Deutschland bewahren. Alle Menschen, die hier leben, sollen dieselben Rechte haben, verdienen denselben Respekt. Doch leider müssen wir beobachten, dass in Deutschland und in Europa Kräfte auf dem Vormarsch sind, die dagegen arbeiten: Rechtsextremismus, Faschismus, Antisemitismus, Verschwörungserzählungen, Frauenfeindlichkeit, Rassismus, Klimaleugnung.
Diese Kräfte – wir nennen sie kurz „die Rechten“ – locken mit einfachen Antworten auf komplexe Probleme. Das klingt schön, aber so funktioniert die Welt nicht. Kämen die Rechten an die Regierung, wäre es vorbei mit Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Demokratie. Andersdenkende, Frauen und Minderheiten würden unterdrückt, die soziale Spaltung würde sich vergrößern, der Klimawandel hätte freie Bahn.
So wollen wir nicht leben.