Das Hildesheimer Aktionsbündnis gegen Gewalt an Frauen ruft zu einem Schweigemarsch auf, um ein Zeichen gegen Femizide zu setzen.
Femizide sind Morde an Frauen wegen ihres Geschlechts. In Deutschland passiert das jeden dritten Tag, weltweit noch häufiger. (Jeden dritten Tag! Was hast du vor drei Tagen gemacht? Seitdem ist statistisch gesehen in Deutschland mindestens eine Frau getötet worden, weil sie eine Frau war; häufig von einem Ex-Partner, der sich nicht mit dem Verlust seines „Besitzes“ abfinden konnte.)
Der Schweigemarsch beginnt am 14. Juni 2024 um 15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Hildesheim, die OMAS GEGEN RECHTS werden auch dabei sein.
Falls möglich sollten alle, die mitgehen, schwarze Kleidung tragen. An diesem Tag bitte keine OMA-Westen; Buttons aber gerne.
Es war sehr eindrucksvoll, wie viele schwarzgekleidete Menschen schweigend durch die Fußgängerzone von Hildesheim zogen. Plakate machten darauf aufmerksam, worum es ging: Femizide, also das Töten von Frauen. Wir hatten den Eindruck, dass wir mit unserem Schweigen einen tieferen Eindruck bei denen hinterlassen haben, an denen wir vorbeigezogen sind, als wenn wir laut Parolen gerufen hätten.
Einige aus dem Demonstrationszug berichten, wie die Gesichter der Menschen, die uns zusahen, ernst wurden, sobald sie verstanden hatten, warum wir unterwegs waren. Es kamen auch einige Fragen, was denn Femizide seien. Die haben wir (trotz Schweigemarsch) gerne beantwortet: Frauen töten.
Auf dem Marktplatz wurden die Geschichten von über 40 ausgewählten Femiziden vorgelesen, die sich in den letzten Jahren in Deutschland ereignet haben. Die Schilderungen, vor allem in dieser Masse, waren sehr bedrückend. Und es kam der Aufruf: Schweigt nicht länger über Gewalt gegen Frauen! Schaut hin!
Deshalb: Informationen für Hilfe bei Gewalt gegen Frauen
Wer hilft dir, wenn jemand dich bedroht oder schlägt oder zwingt?
- Das Hilfetelefon – Beratung und Hilfe für Frauen: 116 016; Beratung in 18 Sprachen!
- Frauenhaus Hildesheim/Beratungs-und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt: 05121 286081 + Website
- Hilfe bei sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend: 0800 22 55 530 + Website